Warum dieser Kurs?
Ein gründliches Verständnis der Jahresabschlüsse ist entscheidend, um den tatsächlichen Zustand, die Ergebnisse, die Kreditwürdigkeit und die Unternehmensbewertung zu entschlüsseln. Erwerben Sie in nur 2 Tagen Einblicke in die wichtigsten Berichte.
Das Lernen & die Ergebnisse
1. Den Jahresbericht verstehen (Struktur und Zweck)
- Einführung in Jahresberichte: börsennotiert (reguliert) vs. nicht börsennotiert (flexibel).
- Wichtige Abschnitte: Vorwort/CEO-Rückblick, Finanzberichte, Anmerkungen, Prüfungsbericht.
- Verstehen von GAAP vs. IFRS und deren Einfluss auf die Berichterstattung.
- Identifizierung von Datenquellen: Unternehmenswebsites, gesetzliche Websites und Börseninformationen.
2. Finanzanalyse: Quantitative Analyse von Finanzdaten meistern
- Die Gewinn- und Verlustrechnung: Umsatz, Kosten, Rentabilität.
- Bilanz: Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Eigenkapital.
- Kapitalflussrechnung: betriebliche, Investitions- und Finanzierungsaktivitäten.
- Kennzahlen: Liquidität (Current Ratio), Rentabilität (ROS), Investoren (ROE), Effizienz (DSO, DPO, DIO).
3. Nicht-finanzielle Analyse: Qualitative Faktoren, die die Leistung beeinflussen
- Geschäftsmodell, Strategie und Marktposition.
- Risikofaktoren: Gesetzgebung, Umwelt, Betrieb.
- Unternehmensführung und Nachhaltigkeit (ESG).
- Managementperspektive auf Wachstum und externe Einblicke (Nachrichten, soziale Medien).
4. Schlussfolgerung und Empfehlungen
- Finanzanalyst: Trends, Prognosen.
- CFO/Kreditmanager: Liquidität, Kreditwürdigkeit (DSO, Cashflow).
- Investor/Aktionär: ROI, Wachstumspotenzial.
- Lieferant/Kunde: Zahlungszuverlässigkeit und Stabilität.
- SWOT-Analyse, Benchmarking und Szenarien (kurz- vs. langfristig).
5. Präsentation und Berichterstattung: Ergebnisse klar und effektiv kommunizieren
- Strukturieren Sie Berichte mit Schlüsseldaten und Visualisierungen (z. B. Gewinntrends).
- Passen Sie Präsentationen an: technisch für Analysten, einfach für Kunden.
6. Fallstudie: Praktisches Lernen mit KI-gestützter Forschung
- Ziel: Fähigkeiten mit KI-Tools anwenden.
- Nutzung von KI für Stakeholder-Einblicke und Wettbewerbsvergleiche.
- Entwicklung von KI-unterstützten Empfehlungen und Prognosen.
Für wen ist es geeignet?
- Manager und Berater: Die strategische Empfehlungen entwickeln möchten.
- Finanzanalysten: Die Trends und Prognosen für Investitionsberatung verstehen wollen.
- CFOs und Kreditmanager: Die Liquidität, Solvenz und Kreditrisiken managen müssen.
- Investoren und Aktionäre: Die Rendite und Wachstumspotenzial bewerten möchten.
- Lieferanten und Kunden: Die Zuverlässigkeit und Stabilität von Geschäftspartnern suchen.
Lernmethodik: Präsenz und Online
Die Schulung wird durch eine Kombination aus Theorie und Konzepten sowie praktischen und interaktiven Übungen und Fallstudien vermittelt. Praxisorientiertes Lernen und kritische Analyse sind zentrale Themen in all unseren Kursen, sodass die Teilnehmer das erworbene Wissen und die Techniken unmittelbar am Arbeitsplatz anwenden können.
|